Ein in ganz Europa grassierender Brauch hat nämlich exakt hier seit 2008 seinen Ursprung. Paare hängen zum Zeichen Ihrer Liebe ein kleines Vorhängeschloss an die Brücke (der Schlüssel wird dann in die Seine geworfen). Mittlerweile zerrt die Last der Liebesbeweise aber schwer an der Brücke, da tausende von Schlössern an der Brücke hängen und diese Last droht die Brücke zumindest in Teilen zu beschädigen.

Wenn dann ein Teil eine Brückengeländers auf ein unter der Brücke hindurch fahrendes Ausflugsboot fällt, könnte es einen Menschen schwer verletzen oder gar töten. Nun wird darüber diskutiert, wie mit diesem bei der Stadtverwaltung unliebsamen Brauch umgegangen werden soll: Ein Verbot einführen, die Brücke nach einer Weile von einem Teil Ihrer Last erleichtern und Schlösser abmontieren oder die Brücke gar verstärken?
Bei den Touristen stoßen Strafen und Verbote auf Ablehnung. Einige sind der Meinung, man solle die Brücke einfach verstärken, da ein Abmontieren der Schlösser der Brücke den Mythos nehmen würde und gerade in der Stadt der Liebe an Ketzerei grenzen würde.
Einwohner befürchte, die Brücke werde eines Tages unter der Last einfach zusammenbrechen.
Wir sind gespannt, wie die Stadt mit dem Problem umgeht, und ob es ihr gelingt nicht doch eine Lösung zu finden, die diese Sehenswürdigkeit erhält und trotzdem sicher für alle ist.